vwl

8
Feb
2006

Außenhandel 2005

Wie das , beträgt der Außenhandelsüberschuss 2005 nach vorläufigen Zahlen 160,5 Mrd. EUR nach 156,1 Mrd. EUR im Jahr 2004.

Die deutschen Exporte haben 2005 um 7,5 % gegenüber 2004 zugenommen, die Importe um 8,7 %

7
Feb
2006

außenhandelsüberschuss

laut bundesverband des deutschen groß und außenhandels ist der deutsche außenhandelsüberschuss 2004 um 19 % gewachsen, die exporte stiegen um 9,6 % und die importe um 7,5 %(jeweils gegenüber 2003)

19
Jan
2006

IWFs Konjunkturprognose

Der IWF hat die Konjunkturprognose für D-Land angehoben: 1,5 statt 1,2 Prozent soll das BIP 2006 wachsen. Aber auch die Inflation soll steigen, von 1,9 Prozent in 2005 auf 2,5 Prozent in diesem Jahr. Und was raten uns "verschiedene IWF-Direktoren" (Reuters)? Einen verschärften Sparkurs, wegen dem Staatsdefizit, dem verbesserten Wirtschaftswachstum und "der größeren öffentlichen Akzeptanz der Notwendigkeit zur Sanierung der Staatsfinanzen". Beschweren sich zugleich aber auch, dass der private Konsum unter der MWSt-Erhöhung 2007 leiden werde. Ja spinn ich oder was? Worunter leidet denn der private Konsum dann 2006? Dass die Reallöhne vermutlich weiter sinken werden? Und wenn dann noch mehr gespart wird, dann ja wohl mal wieder an den Sozialausgaben, oder? Sas erhöht dann die Konsumfreude bestimmt sehr...

11
Jan
2006

noch mehr exportweltmeister

ich schrieb ja bereits über den exportweltmeister d-land. gestern meldet das statistische bundesamt, dass die exporte im november 2005 7,7 prozent über denen des nov. 2004 lagen, die importe 6,6 prozent. die schere klafft also weiter auf. voraussichtlich wird der deutsche export im gesamtjahr 2005 um 8 bis 9 % wachsen (gegen 2004). der überschuss der ausfuhren über die einfuhren lag in den ersten 11 monaten 2004 bei 145,2 mrd. EUR, ein jahr später waren es schon 151,3 mrd. (bei einem gesamtexport von 719,7 mrd. EUR jan. bis nov. 2005).

und wer redet wieder blech? die politik, wirtschaftsminister glos "erwartet, dass in diesem jahr die gute auslandskonjunktur auch überspringt auf die inlandskonjunktur" (laut FR). tja, denn ma rauf mit den löhnen...

zur vollständigen PM der statistiker

4
Jan
2006

von konsumenten und hunden

Frage: Die Union hat vor der Wahl eine erhöhung der MWSt um 2% angekündigt, die SPD war strikt dagegen
Antwort: Die erhöhung ist zwar riskant, aber sie macht sinn. die sorge, dass die 2% die weiterhin labile konjunkktur kippen könnten, besteht zu recht. bei den konsumausgaben ist tote hose, die auftragslage im baugewerbe ist unterirdisch schlecht, nur der export läuft gut. aber: vor der erhöhung kriegen wir einen kaufschub. der konsument reagiert wie der pwlowsche hund: wenn er die 2% sparen kann, rennt er zu mediamarkt und zum autohändler, um bislang aufgeschobene konsumwünsche zu befriedigen. und das dann natürlich folgende nachfrageloch dürfte zum teil von der fußball-WM gefüllt werden.

der chefvolkswirt der deutschen bank norbert walter im interview mit der FR mitte oktober 2005. war damals die anhebung bereits für 1.1.2006 geplant oder weißt der mann nicht, wann dieses ganzen fußball-deppen hier anrücken? der vergleich mit den hunden ist natürlich charmant, herr walter. allerdings fehlt mir der schlichte hinweis darauf, dass nur das geld ausgegeben werden kann, dass der hund hat (oder zumindest geliehen bekommt, was auch wieder am haben hängt).

3
Jan
2006

Exportweltmeister ist nicht genug

Wieder ein beitrag in der FR, diesmal von holger flassbeck, volkswirt bei der unctad.

Dass die BRD exportweltmeister ist, scheint mittlerweile ja eine binsenweisheit, wer dennoch weiter soziale einschnitte rechtfertigen will behauptet einfach, wir seien ein gigantischer durchlauferhitzer für die internationalen warenströme und würden praktisch nur exportieren, was wir vorher aus china oder bangladesh eingeführt haben, um zwischendrin ein label aufzupappen und made in germany draufzulasern.

Flassbeck beruft sich auf den internationalen währungsfonds. Der schätzt den Überschuss der deutschen Leistungsbilanz für 2005 auf 120 Mrd. USD. Platz 2 nach Japan (150 Mrd.) und vor china (115 Mrd.) danach kämen, so flassbeck, praktisch nur noch erdölexportierende länder. Der überschuss errechnet sich vereinfacht gesagt aus dem wert der exporte, abzüglich dem der importe. Noch besser: d-land hat es seit 2001 von null auf voraussichtlich 120 Mrd. geschafft, während japan und china in dieser zeit nur 50 bzw. 100 Mrd. zulegten. Berücksichtigt sind übrigens auch ausgleichszahlungen ans ausland, also beispielsweise die deutschen nettobeiträge an die EU.

Standort d in gefahr? Lohn- und produktionskosten zu hoch?

Flassbecks-Beitrag als pdf

von japan lernen heißt...

...verlieren lernen?

sparen, sparen, sparen, auch angie findet geiz geil. dabei spart sie ja gar nicht, sondern erhöht nur ihre einnahmen. erinnert sich jemand an japan in den 90ern? große krise, hohe staatsverschuldung usw.usf. 1997 erhöhte die regierung die MWSt um 2 prozentpunkte und strich die ausgaben drastisch zusammen. ergebnis: preissteigerungen, der sich gerade erholende private konsum brach zusammen, statt schwach wieder anlaufender konjunktur gabs einen rückfall in die rezession und 1998 ein um 1,1% geschrumpftes BIP.

bwl
energie
impressum
mischkonzern
nachhaltigkeit
schluessel
umverteilung
vwl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren