Mehr Jobs durch Solar
Nur eine kleine Meldung, heute gestern, 13.11., in der FR, aber zugleich ein weiterer Beleg dafür, wie erfolgreich erneuerbare Enrgien sein können. Der Hamburger Solarzellenhersteller Conergy will 250 Millionen Euro in eine weiteere Solarzellen-Fertigung investieren, geplant sind rund 1000 neue Arbeitsplätze. Das Unternehmen hat aktuell 1500 Angestellte.
Ergänzungen aus der FR von heute:
"Conergy ist nach eigenen Angaben am Umsatz gemessen das größte Solarunternehmen Europas. Für 2006 werde ein mindestens 50-prozentiges Umsatzplus auf dann mehr als 800 Millionen Euro erwartet."
Conergy hat nach eigenen Angaben Gelände und Halle der 2003 gescheiterten Halbleiterfabrik in Frankfurt/Oder für rund fünf Prozent der Investitionssumme, also etwa 12,5 Millionen Euro, übernommen.
In einem weiteren Artikel zum Thema schreibt Thomas Wüpper in der FR von heute: „Besonders in den USA rechnet sich die deutsche Solarbranche [...] Chancen aus. Denn dort setzen Staaten wie Kalifornien oder Pennsylvania auf [..] die Umstellung auf erneuerbare Energien [...].
Das sind sonnige Aussichten für die deutschen Anlagenbauer, deren Produktionsmenge sich allein in den vergangenen drei Jahren versechsfachte. Ein Viertel der weltweit installierten Solarzellen, [...], stammt aus deutsche Fabriken. Derzeit beschäftigt die Solarbranche bundesweit rund 45 000 Menschen in gut 5000 Unternehmen. Fast ein Dutzend neue Fabriken sind momentan im Bau, die meisten davon in Ostdeutschland.“ Der Grund, so Wüpper: Förderungen in Höhe von bis zu 45 Prozent der Investitionskosten.
Außerdem schreibt die FR in der Meldung vom 13.11.: "Der Leiter des Instituts für solare Energieversorgungstechnik, Jürgen Schmid, hält es für möglich, dass der deutsche Strombedarf bis zum Jahr 2030 komplett aus regenerativen Energiequellen gedeckt wird. [...] Der Windenergie und der Biomasse misst er dabei eine besonders große Bedeutung bei."
Und in der Ausgabe vom 15. November gehts weiter: Q-Cells erhöht Prognosen für Umsatz und Gewinn nach oben. Netto-Gewinn in den ersten neun Monaten 2006 mehr als verdoppelt, Umsatz plus 95 Prozent. Und auch Solarworld hebt die Gewinnziele 2006 an und meldet für die ersten neun Monate ein Umsatzplus von 32 Prozent und beim Gewinn vor Zinsen und Steuern sogar von 76 Prozent.
Ergänzungen aus der FR von heute:
"Conergy ist nach eigenen Angaben am Umsatz gemessen das größte Solarunternehmen Europas. Für 2006 werde ein mindestens 50-prozentiges Umsatzplus auf dann mehr als 800 Millionen Euro erwartet."
Conergy hat nach eigenen Angaben Gelände und Halle der 2003 gescheiterten Halbleiterfabrik in Frankfurt/Oder für rund fünf Prozent der Investitionssumme, also etwa 12,5 Millionen Euro, übernommen.
In einem weiteren Artikel zum Thema schreibt Thomas Wüpper in der FR von heute: „Besonders in den USA rechnet sich die deutsche Solarbranche [...] Chancen aus. Denn dort setzen Staaten wie Kalifornien oder Pennsylvania auf [..] die Umstellung auf erneuerbare Energien [...].
Das sind sonnige Aussichten für die deutschen Anlagenbauer, deren Produktionsmenge sich allein in den vergangenen drei Jahren versechsfachte. Ein Viertel der weltweit installierten Solarzellen, [...], stammt aus deutsche Fabriken. Derzeit beschäftigt die Solarbranche bundesweit rund 45 000 Menschen in gut 5000 Unternehmen. Fast ein Dutzend neue Fabriken sind momentan im Bau, die meisten davon in Ostdeutschland.“ Der Grund, so Wüpper: Förderungen in Höhe von bis zu 45 Prozent der Investitionskosten.
Außerdem schreibt die FR in der Meldung vom 13.11.: "Der Leiter des Instituts für solare Energieversorgungstechnik, Jürgen Schmid, hält es für möglich, dass der deutsche Strombedarf bis zum Jahr 2030 komplett aus regenerativen Energiequellen gedeckt wird. [...] Der Windenergie und der Biomasse misst er dabei eine besonders große Bedeutung bei."
Und in der Ausgabe vom 15. November gehts weiter: Q-Cells erhöht Prognosen für Umsatz und Gewinn nach oben. Netto-Gewinn in den ersten neun Monaten 2006 mehr als verdoppelt, Umsatz plus 95 Prozent. Und auch Solarworld hebt die Gewinnziele 2006 an und meldet für die ersten neun Monate ein Umsatzplus von 32 Prozent und beim Gewinn vor Zinsen und Steuern sogar von 76 Prozent.
martin1969 - 14. Nov, 11:35
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks