Biokraftstoffe verbieten?
Was im ersten Moment nach einer Forderung der Mineralölindustrie gilt, stammt tatsächlich von der Organisation Rettet den Regenwald RdR. Ihre Argumente klingen ernsthaft: Weder in Deutschland, noch in Europa gibt es genug landwirtschaftliche Anbaufläche, um den aktuellen Kraftstoffbedarf zu 100 Prozent durch Biokraftstoffe zu ersetzen. Dennoch forciert beispielsweise die EU mit ihrem Biomasse-Aktionsplan die Ersetzung des Erdöls. Die erste Palmöl-Raffinerie Deutschlands soll in Emden ab 2007 jährlich 430 000 Tonnen Palmöl aus Indonesien zu Biodiesel verarbeiten.
RdR befürchtet:
RdR befürchtet:
- Kahlschlag tropischer Regenwälder
- Gravierende Auswirkungen auf die örtliche Bevölkerung (die Organisation berichtet bereits jetzt über Folter und Mord im Zusammenhang mit Landkonflikten wegen Palmölplantagen)
- Auch unter Klimaspekten sei die Vernichtung von Regenwäldern für Biokraftstoffe absurd, denn in den oft torfigen/sumpfigen Regenwäldern sind große Mengen an Kohlendioxid gebunden, die im Falle einer Rodung frei würden.
martin1969 - 5. Sep, 15:03
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/2627821/modTrackback