3
Jan
2006

die kluft zwischen hummer und eintopf...

...wird größer, schreibt FR-plus am 30. dezember 2005.

- laut armutsbericht der bundesregierung geht der anteil der abhängig beschäftigten am volkseinkommen zurück.
- jeder haushalt hat im schnitt 133 000 EUR, 17 Prozent mehr als 1998. allerdings besitzen die reichsten 10% der haushalte 47% des volksvermögens, die ärmsten 50% hingegen 4%

- MWSt-erhöhung 2007: laut DIW belastet diese angestellte mit Mehrausgaben von 0,40%, Arbeiter mit 0,51%, beamte mit 1,06%, rentner mit 1,25%, arbeitslose mit 1,3% und kleine selbstständige mit 1,60%, bei einem nettoeinkommen von 800 EUR werden mehrausgaben von 1,3%, bei einem einkommen von 7000 eur nur 0,6% fällig.

- Steueraufkommen in prozent laut statistischem bundesamt und WSI
1960 kamen 37,5% aus massensteuern (Lohn, Umsatz, Verbrauchs und Mineralöl), 34,7% aus Gewinnsteuern und 27,8% aus sonstigen steuern. 2004 waren es 76,5% Massensteuern, 15,1% gewinn und 8,4% sonstige

Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/1355581/modTrackback


bwl
energie
impressum
mischkonzern
nachhaltigkeit
schluessel
umverteilung
vwl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren