6
Sep
2007

Klima- und Energiepaket

Das Bundeskabinett hat bei seiner Klausursitzung in Meseberg Ende August 2007 ein Klima- und Energiepaket beschlossen. In einer Pressemeldung vom 24. August 2007 stellt das BMU seine Sicht der wichtigsten Punkte dieses Paketes dar. Dazu gehört.
  • Ausbau der erneuerbaren Energien. Beim Strom gilt ein Ausbauziel von 25 bis 30 % bis 2020, beim Wärmebedarf von 14 Prozent. Außerdem wurde die Verabschiedung eines Biogaseinspeisegesetzes beschlossen.
  • Ausbau der Erzeugung von Strom und Wärme in KWK-Anlagen. Ziel: Den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung bis 2020 auf 25 Prozent verdoppeln. Unterlegt ist dies durch ein durchschnittliches Fördervolumen von 750 Mio. €, so das BMU. Auch der Ausbau der Nah- und Fernwärme soll mit einem Investitionszuschuss von bis zu 20 % und einem Fördermittel-Volumen von 150 Mio. € vorangebracht werden.
  • Die energetischen Anforderungen an Gebäude sollen 2008 um 30 Prozent erhöht werden und dann bis 2012 nochmals um die gleiche Größenordnung. Insbesondere sollen Mieter Heizkosten kürzen können, wenn der Vermieter sein Gebäude nicht auf aktuellen energetischen Stand bringt.

Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/4358496/modTrackback


bwl
energie
impressum
mischkonzern
nachhaltigkeit
schluessel
umverteilung
vwl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren