Ölindustrie Norwegen
Die beiden halbstaatlichen norwegischen Ölkonzerne Statoil undd Nors Hydro fusionieren und bilden dann den weltweit größten Konzern für die Öl- und Gasförderung auf hoher See. Der neue Konzern fördert täglich 1,9 Mio. Barrel Öläquivalente und hat nachgewiesene Reserven von 6,3 Mrd. Barrel. Sein Börsenwert beträgt rund 70 Mrd. EUR, was ihn unter die globalen Top 50 bringt. Größe sei das ausschlaggebende Argument für den Zusammenschluss gewesen, angesichts zunehmender Schwierigkeiten bei der Erschließung neuer Felder. Der norwegische Staat wird nach der Fusion 62,5 % der Anteile halten und will diesen biss auf 67 % ausbauen. Der Konzern ist in 40 Ländern tätig, hat 31 000 Angestellte und sieht immer höhere technische Anforderungen für die Ausbeutung immer tieferer oder entlegenerer Lagerstätten auf sich zukommen.
Quelle: FR von heute
Quelle: FR von heute
martin1969 - 19. Feb, 12:15
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/3144522/modTrackback