Atomausstieg und Erneuerbare
Folgende Pressemitteilung der Informationskampagne für Erneuerbare Energien erreichte mich:
Erneuerbare Energien können Atomstrom ersetzen
Berlin, 21.12.2006. Erneuerbare Energien können die Lücke in der Energieversorgung locker füllen, die durch den gesetzlich bestimmten Ausstieg aus der Atomkraft entsteht.
Bis zum Jahr 2010 werden Wind- und Wasserkraftwerke, Solar- und Biogasanlagen nach Branchenerwartungen jährlich rund 110 Milliarden Kilowattstunden Strom liefern. Die fünf Atomkraftwerke, die bis dahin stillgelegt werden sollen, produzieren jedoch jährlich zusammen nur 28 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Wenn der bisherige Ausbau in Deutschland fortgesetzt wird, werden Erneuerbare Energien bereits um das Jahr 2015 so viel Strom liefern wie heute jährlich von allen deutschen Atomkraftwerken produziert wird (s.Grafik). Voraussetzung ist, dass die Potenziale der Erneuerbaren Energien tatsächlich genutzt und ihre Entwicklung konsequent vorangetrieben werden.
Das Wachstum der erneuerbaren Energien hat in den vergangenen Jahren alle offiziellen Prognosen weit übertroffen. Bereits 2005 betrug die Stromproduktion aus Erneuerbaren 62 Milliarden Kilowattstunden, in diesem Jahr werden es voraussichtlich um die 70 Milliarden sein. Allein dadurch werden in diesem Jahr voraussichtlich knapp 65 Millionen Tonnen des Klimagases CO2 eingespart.
Die Kampagne im Internet
Erneuerbare Energien können Atomstrom ersetzen
Berlin, 21.12.2006. Erneuerbare Energien können die Lücke in der Energieversorgung locker füllen, die durch den gesetzlich bestimmten Ausstieg aus der Atomkraft entsteht.
Bis zum Jahr 2010 werden Wind- und Wasserkraftwerke, Solar- und Biogasanlagen nach Branchenerwartungen jährlich rund 110 Milliarden Kilowattstunden Strom liefern. Die fünf Atomkraftwerke, die bis dahin stillgelegt werden sollen, produzieren jedoch jährlich zusammen nur 28 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Wenn der bisherige Ausbau in Deutschland fortgesetzt wird, werden Erneuerbare Energien bereits um das Jahr 2015 so viel Strom liefern wie heute jährlich von allen deutschen Atomkraftwerken produziert wird (s.Grafik). Voraussetzung ist, dass die Potenziale der Erneuerbaren Energien tatsächlich genutzt und ihre Entwicklung konsequent vorangetrieben werden.
Das Wachstum der erneuerbaren Energien hat in den vergangenen Jahren alle offiziellen Prognosen weit übertroffen. Bereits 2005 betrug die Stromproduktion aus Erneuerbaren 62 Milliarden Kilowattstunden, in diesem Jahr werden es voraussichtlich um die 70 Milliarden sein. Allein dadurch werden in diesem Jahr voraussichtlich knapp 65 Millionen Tonnen des Klimagases CO2 eingespart.
Die Kampagne im Internet
martin1969 - 21. Dez, 15:18
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/3117310/modTrackback