4
Dez
2006

Gaspreise 2007

Laut FR von heute ist die Erhöhung aus der Gazprom-Zentrale inoffiziell bebstätigt worden. Genaueres wird es wohl erst nach einer für die laufende WOche angekündigte Aufsichtsratssitzung geben. Weiter schreibt die FR: "In Deutschland wird fast jede zweite Wohnung (47,7 Prozent) mit Erdgas beheizt, wie aus Daten des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft für das Jahr 2005 hervorgeht. Russland ist der wichtigste Gaslieferant mit einem Anteil von 34 Prozent.

Russische Experten zeigten sich von den Gaspreis-Erhöhungen vor dem Hintergrund der Prognosen für den Ölpreis überrascht. Die Pläne machten einen "aggressiven" Eindruck, urteilte die Investmentbank Deutsche UFG in Moskau. In der Vorwoche hatte Präsident Wladimir Putin eine Angleichung der subventionierten russischen Inlandspreise an das Weltmarktniveau vor der Präsidentenwahl 2008 abgelehnt."

Heute treibt Am 28. November trieb ein Budgetplan von Gazprom die Medien um, denn darin steht, dass der Preis für Erdgas in Europa um 25 Prozent steigen soll. Den baltischen und asiatischen Staaten drohen Erhöhungen bis zu 400 % ins Haus. Gazprom will, so eine russische Tageszeitung, seine Einnahmen aus dem Gashandel mit dem „fernen Ausland“ um 20 % steigern, um Schulden abzubauen. Diese betragen derzeit 27 Mrd. USD. Den Inlandspreis für sein Gas will Gazprom um 15 Prozent erhöhen.

Deutschland bezieht nach einer Grafik, die den FR-Beitrag begleitet, 34 Prozent seines Gases aus Russland, 25 % aus Norwegen, 20 % aus den Niederlanden, 15 % werden im Land selbst gefördert und die restlichen sechs Prozent kommen aus GB, Dänemark und andern Ländern.

Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/2994896/modTrackback


bwl
energie
impressum
mischkonzern
nachhaltigkeit
schluessel
umverteilung
vwl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren