Energiepreise
Nach Angaben des Bundesverbandes der Energieverbraucher bezahlen die Bundesbürger monatlich zwischen 500 Mio. und 1 Mrd. EUR zuviel für Gas und Strom. Konzerne würden etwa überhöhte Preise für die Netznutzung verlangen. Und die Gasimportpreise seien in den vergangenen 10 Jahren um 1,4 Cent gestiegen, die Preise für den Endverbraucher aber um 2,2 Cent.
Bund der Energieverbraucher
Ergänzend dazu ist in der aktuellen Zeit (Nr. 36/2006 vom 31. August) ein Artikel über Energiepreise im europäischen Vergleich, Quelle: Eurostat. Demnanch kostet Strom für Privathaushalte nur in Dänemark, Italien und den Niederlanden mehr als bei uns, vor Steuern sogar nur in Luxemburg und Italien. Beeim Vorsteuerpreis würden hiesige Stromunternehmen rund 25 Prozent mehr alsim EU-Schnitt verlangen.
Beim Gas würden Private in Deutschland etwa 20 Prozent mehr als der EU-Durchschnitt zahlen, die Industrie sogar fast 30 Prozent (vor Steuern).
Autor Fritz Vorholz argumentiert sehr richtig, dass diese Unterschiede kaum mit den beliebten Weltmarktpreisen erklärbar sind, die zahlen ausländische Konzerne schließlich auch.
Bund der Energieverbraucher
Ergänzend dazu ist in der aktuellen Zeit (Nr. 36/2006 vom 31. August) ein Artikel über Energiepreise im europäischen Vergleich, Quelle: Eurostat. Demnanch kostet Strom für Privathaushalte nur in Dänemark, Italien und den Niederlanden mehr als bei uns, vor Steuern sogar nur in Luxemburg und Italien. Beeim Vorsteuerpreis würden hiesige Stromunternehmen rund 25 Prozent mehr alsim EU-Schnitt verlangen.
Beim Gas würden Private in Deutschland etwa 20 Prozent mehr als der EU-Durchschnitt zahlen, die Industrie sogar fast 30 Prozent (vor Steuern).
Autor Fritz Vorholz argumentiert sehr richtig, dass diese Unterschiede kaum mit den beliebten Weltmarktpreisen erklärbar sind, die zahlen ausländische Konzerne schließlich auch.
martin1969 - 2. Sep, 13:51
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/2622466/modTrackback