Fusionsreaktor
EU, USA China, Japan, Russland, Indien und Korea investieren zusammen 4,5 Mrd. EUR in den Bau eines Internationalen thermonuklearen Experimental-Reaktorr (Iter) in Südfrankreich. So die Pläne von allen Regierungen bzw.Parlamenten genehmigt werden, soll der Bau Anfang 2007 starten. In diesem Reaktor sollen per Kernfusion bei Temperaturen von mehreren Mio. Grad Celsius Energie erzeugt werden. Befürworter sagen, die nötigen Rohstoffe seien unbegrenzt vorhanden, es werde kein CO2 frei und die Technik könne nicht zu unkontrollierten Reaktionen führen. Gegner verweisen auf die anfallenden großen Mengen schwach strahlenden Schrott und auf den als problematisch anzusehenden Einsatz des radioaktiven Elements Tritium. Zudem sei die Technik frühestens in 50 Jahren praxistauglich.
Fusionsreaktor@wikipedia
Iter@wikipedia
Fusionsreaktor@wikipedia
Iter@wikipedia
martin1969 - 28. Mai, 21:59
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/2110908/modTrackback