Erneuerbare Energie in Schweden
In ihrem häufig lesenswerten FR-Plus berichtet die Wirtschaftsredaktion bereits am 28. April von den Anstrengungen Schwedens auf dem Sektor der Biokraftstoffe. Das Land will bis 2020 von fossilen Energieträgern unabhängig sein.
30 000 Fahrzeuge mit Flexi Fuel Motor seien dort bereits zugelassen, die Marken Ford, Volvo und Saab hätten entsprechende Motoren im Programm. 500 Ethanol-Tankstellen gebe es bereits und künftig sollen alle verpflichtet sein, Ethanol (E85) zu verkaufen. En mit E85 betanktes Fahrzeug stoße 80 % weniger CO2 aus. Alleine im März 2006 sei ihre Zulassungszahl um 540 yoy gestiegen und habe einen Anteil von 15 % an allen Zulassungen erreicht. FFV-Autos sind in Stockholm von der Straßenmaut befreit und zahlen keine Parkgebühren, der Sprit ist steuerbegünstigt und 42 Cent je Liter billiger als Super.
Die Beheizung mit Öl sei seit 1973 um 70 Prozent gesunken, der Verbrauch der Industrie liege auf dem Niveau von 1994 trotz um 70 Prozent gestiegener Produktion. Anfang der 70er Jahre habe die Industrie noch 12 Öre je Krone Produktionswert für Öl bezahlt, heute seien es nicht mal mehr zwei Öre.
Geheizt werde mit Strom oder Fernwärme, letztere zu über 50 % aus Biomasse erzeugt. Strom allerdings wird zu 50 % aus Atomkraft gewonnen, zu 40 % aus Wasserkraft. Schweden zählt zu den Ländern mit der höchsten Atomproduktion.
30 000 Fahrzeuge mit Flexi Fuel Motor seien dort bereits zugelassen, die Marken Ford, Volvo und Saab hätten entsprechende Motoren im Programm. 500 Ethanol-Tankstellen gebe es bereits und künftig sollen alle verpflichtet sein, Ethanol (E85) zu verkaufen. En mit E85 betanktes Fahrzeug stoße 80 % weniger CO2 aus. Alleine im März 2006 sei ihre Zulassungszahl um 540 yoy gestiegen und habe einen Anteil von 15 % an allen Zulassungen erreicht. FFV-Autos sind in Stockholm von der Straßenmaut befreit und zahlen keine Parkgebühren, der Sprit ist steuerbegünstigt und 42 Cent je Liter billiger als Super.
Die Beheizung mit Öl sei seit 1973 um 70 Prozent gesunken, der Verbrauch der Industrie liege auf dem Niveau von 1994 trotz um 70 Prozent gestiegener Produktion. Anfang der 70er Jahre habe die Industrie noch 12 Öre je Krone Produktionswert für Öl bezahlt, heute seien es nicht mal mehr zwei Öre.
Geheizt werde mit Strom oder Fernwärme, letztere zu über 50 % aus Biomasse erzeugt. Strom allerdings wird zu 50 % aus Atomkraft gewonnen, zu 40 % aus Wasserkraft. Schweden zählt zu den Ländern mit der höchsten Atomproduktion.
martin1969 - 7. Mai, 17:38
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/1950399/modTrackback