verdeckte armut
irene becker und richard hauser haben "den toten winkel des sozialstaats" ausgeleuchtet und die verdeckte armut untersucht. basis ihrer modellrechnung waren drei große haushaltsstichproben und ergänzende auswertungen. so ermittelten die beiden forscher, dass 1998 auf jeweils 3 gemeldete sozialhilfeempfänger mit bezug von hilfe zum lebensunterhalt weitere 2 bis 3 kommen, die anspruchsberechtigt waren, aber keine leistungen beantragt hatten. ergänzende auswertungen zeigen, dass sich dieses verhältnis bis 2003 kaum verändert habe. (und ich spekuliere jetzt einfach mal wild drauf los: da man ja überall lesen kann, dass mit den hartz-reformen die verwirrung eher zu- als abgenommen hat, dürfte es seit 2003 kaum besser geworden sein...) die beiden hauptgründe, warum menschen ihnen zustehende leistungen nicht beantragten: unwissenheit und angst vor stigmatisierung.
martin1969 - 19. Jan, 15:41
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
martin1969 - 7. Feb, 10:15
Trackback URL:
https://volkswirtschaft.twoday.net/stories/1437751/modTrackback