19
Jun
2008

Die guten Seiten des Ölschocks

Die Welt am Sonntag berichtet unter diesem Titel über die Folgen der steigenden Energiepreise. Tenor: Die hohen Öl- und generell Energiepreise sorgen zwar für Verwerfungen, belasten Unternehmen wie Verbraucher und treiben die Inflation. Aber sie haben auch etwas gutes, denn die Verbraucher reagieren, ändern ihr Verhalten und sorgen so langfristig für eine andere Weichenstellung in Sachen Energie – was langfristig für Normalisierung auf den Energiemärkten sorgen wird. Und den bislang oft vorherrschenden hemmungslosen Energiekonsum beenden könnte. Belege werden auch geliefert. So meldet der us-amerikanische Transportbetreiberverband APTA einen Passagieranstieg von 3,3 Prozent im ersten Quartal. Im März seien die US-Amerikaner zudem 17,7 Mrd. Kilometer weniger auf der Straße gefahren als im Vorjahresmonat – rechnerisch 60 KM pro Person. Der Text verweist dann auf die rasanten Steigerungen bei den erneuerbaren Energien und fährt fort mit der Subventionspolitik der Schwelleenländer in Sachen Energie. Indien, Indonesien und Malaysia haben demnach ihre Subventionen des Benzinpreises um 10 bis 40 Prozent gekürzt. Und in China gebe es bereits Lieferengpässe für Tankstellen, weil staatliche Ölfirmen den Rohstoff nicht zu billig abgeben wollen.

Quelle: Welt am Sonntag, 15. Juni 2008

bwl
energie
impressum
mischkonzern
nachhaltigkeit
schluessel
umverteilung
vwl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren