Öl international: Türkei/Iran
Die Türkei und der Iran wollen die Zusammenarbeit im Energiesektor ausbauen. In der Planung sind gemeinsam finaanzierte Pipelines, Kooperation bei Erdgasförderung, Kraftwerken sowie Stromlieferungen. Eine Vereinbarung sieht den Bau von drei Erdgaskraftwerken mit zusammen 600 MW Leistung vor. Gesprochen wird über mehrere Wasserkraftwerke im Iran mit zusammen 10 000 MW Leistung. Der türkische Energieminister kündigte an, dass sein Land künftig 6 Mrd. Kwh Strom im Jahr aus dem Iran einführen wolle. Hintergrund: Die Türkei hat bei einem derzeit jährlich um etwa 8 Prozent steigenden Stromverbrauch bereits ein echtes Energieproblem, dass sich bereits negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Die USA kritisieren die Türkei für die Zusammenarbeit mit dem Iran, möglicherweise drohen Sanktionen.
Bereits im Juli wurde vereinbart, dass sich die Türkei an der Ausbeutung des Pars-Erdgasfeldes beteiligen soll, dass bislang von Iran und Katar zusammen betrieben wird und als größtes bekanntes Gasvorkommen der Welt gilt. Die Türkei will hier insgesamt 3,5 Mrd. USD investieren. Das Erdgas aus dieser Kooperation soll über die gemeinsam betriebene und finanzierte Pipeline nach Anatolien geleitet werden und könnte dort auch in die geplante Nabucco-Pipeline eingeleitet werden, die Westeuropa versorgen soll.
Quelle. FR vom 25. August 2007
Bereits im Juli wurde vereinbart, dass sich die Türkei an der Ausbeutung des Pars-Erdgasfeldes beteiligen soll, dass bislang von Iran und Katar zusammen betrieben wird und als größtes bekanntes Gasvorkommen der Welt gilt. Die Türkei will hier insgesamt 3,5 Mrd. USD investieren. Das Erdgas aus dieser Kooperation soll über die gemeinsam betriebene und finanzierte Pipeline nach Anatolien geleitet werden und könnte dort auch in die geplante Nabucco-Pipeline eingeleitet werden, die Westeuropa versorgen soll.
Quelle. FR vom 25. August 2007
martin1969 - 25. Aug, 17:49
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks