29
Jul
2007

Uran-Reserven

Ein Artikel aus Die Welt, 4. Juli 2007, beschäftigt sich mit den Uran-Reserven. Laut IAEA reichen die gesicherten Uranreserven noch für 25 oder 47 Jahre, je nach Szenario (aus Verbrauch = Wachstum und Abbaupreisen). Einschließlich vermuteter, spekulativer Lagerstätten kommt die IAEA auf 166 Jahre, werden nur die geschätzten zusätzlichen Lagerstätten auf nicht-spekulativer Basis berücksichtigt kommen Werte von 37 bzw. 67 Jahren heraus.Basis sind Abbaupreise von 40 bzw. 130 Dollar je Tonne. Beim Berechnungsverfahren werden jeweils die Menge der Vorräte bzw. vermuteten bzw. spekulativ vermuteten Vvorräte durch den aktuellen Verbrauch geteilt. 2004 (Basisjahr der Untersuchung) verbrauchten 440 AKWs gut 68 000 to bei einer Jahresproduktion an Natururan von gut 40 000 to. Berücksichtigt in diesen Berechnungen ist nicht der mögliche Ausbau der Atomkraft – so will alleine Russland bis 2015 angeblich zehn neue AKW bauen, insgesamt sollen dort bis zu 40 in Planung sein.

Interessant: Vor gut einem schrieb ich darüber, dass die Atom-Industrie die Vorräte auf 400 Jahre beziffert...

bwl
energie
impressum
mischkonzern
nachhaltigkeit
schluessel
umverteilung
vwl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren