20
Jun
2007

BP-Weltenergiebericht

Seit 1951 gibt Energiekonzern BP seinen Weltenergiebericht BP Statistical Review of World Energy heraus. Er enthält laut Selbstbeschreibung, „ Zahlen, Daten und Fakten über die weltweite Produktion und den Verbrauch von Öl, Gas, Kohle, Kern- und Wasserkraft und erneuerbare Energien.“. Die neue Version wurde am 19. Juni in Berlin vorgestellt. Hier einige Kernaussagen aus der PM samt Link zum Bericht.

2006 ist wiederum von hohen Energiepreisen und dennoch überdurchschnittlich wachsendem Energieverbrauch gekennzeichnet gewesen. Eine Verlagerung des Energieverbrauches weg von den OECD-Ländern ist erkennbar. Vor allem im asiatisch-pazifischen Raum hat der Energieverbrauch zugenommen, in China um über 8 Prozent (global um 2,4). Chinas Anteil am globalen Verbrauch beträgt laut BP nun 15 Prozent.

Zum Thema Öl- und Gasreserven steht in dem Bericht:
„Die Öl- und Gasreserven blieben 2006 weitgehend unverändert. Die „Reserves-to-Production Ratio“ (d.h. die geförderten Mengen in Bezug zu den geschätzten Reserven) betrug über 40 Jahre für Öl und 60 Jahre für Gas. Trotz eines kleinen Rückgangs im Jahre 2006 sind die Ölreserven mit 1.208 Mrd. Barrel immer noch ca. 15 Prozent höher als vor zehn Jahren. Die globalen Gasreserven lagen mit 181.000 Mrd. m3 ein wenig höher. Dabei war in den USA sowie bei einigen OPEC-Mitgliedern ein Anstieg zu verzeichnen.“

Der Ölverbrauch hat durch die hohen Preise die schwächste Wachstumsrate seit 2001 gehabt: 0,7 Prozent, in den OECD-Ländern gab es sogar den stärksten Rückgang seit mehr als 20 Jahren. Die Ölförderung stieg weltweit um 0,4 Prozent, in Großbritannien und den USA sank er hingegen im siebten bzw. sechsten Jahr in Folge. Der Gasverbrauch legte 2,5 Prozent zu, der von Kohle um 8,7 Prozent (achtes Jahr in Folge mit Wachstum. 70 Prozent des Anstiegs in 2006 sollen auf das Konto von China gehen. Kernkraft und Wasserkraft legten 1,4 bzw. 3,2 Prozent zu, Windkraft um 25 Prozent. Dennoch werden weniger als 1 Prozent des globalen Stromverbrauchs durch Wind produziert.

Die vollständige PM als PDF
Der gesamte Bericht als PDF, 4,3 MB

bwl
energie
impressum
mischkonzern
nachhaltigkeit
schluessel
umverteilung
vwl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren