9
Okt
2006

Verbrauchermacht

Nach Angaben der FR von heute haben seit Öffnung des Strommarktes im Jahr 1998 (bis 2004) fünf Prozent der privaten Verbraucher den Anbieter gewechselt, 25 Prozent einen günstigeren Vertrag abgeschlossen. Die Industrie ist wechselfreudiger: 41 Prozent haben einen neuen Versorger, 59 Prozent einen günstigeren Vertrag. Auch vor dem Hintergrund der Atomdebatte sei die Macht der Verbraucher enorm, rechnet Autorin Vera Gaserow vor: 51 Prozent der Deutschen oder rund 20 Mio. Haushalte halten AKW für eine große oder sehr große Gefahr, 62 Prozent wollen am Atomausstieg festhalten oder ihn sogar beschleunigen. Die Überlegung: Würden diese Kunden ihrer politischen Ansicht praktischen Ausdruck verleihen, hätte sich die Frage nach neuen AKW oder deren Laufzeitverlängerung rasch erledigt.

Energieeffizienz

Interview mit dem Leiter der Dena, Stephan Kohler, in der FR von heute

Kohler beziffert das Energieeinsparvolumen bis 2020 auf acht Prozent durch bessere Beleuchtung, Verzicht auf Standby, effektivere Energiemotoren usw. Acht Prozent Einsparung bedeutet, so Kohler, den Verzicht auf sechs bis sieben Großkraftwerkbauten. Nach seinen Angaben liefern erneuerbare Energiequellen aktuell zehn Prozent des deutschen Stromverbrauchs, bis 2020 sollten es 20 Prozent sein. Er plädiert dafür, bei konventionellen Anlagen verstärkt KWK einzusetzen. Deren Anteil liege in Deutschland erst bei zehn Prozent, in den Niederlande beispielsweise sind es 50, so Kohler.

Energiemix Deutschland

Quelle: Grafik in der FR von heute, die nach Angaben der AG Energiebilanzen erstellt wurde

Anteil der Energieträger am Energieverbrauch in Deutschland 2005 in Prozent:
  • Mineralöl: 36,0
  • Erdgas: 22,7
  • Steinkohle: 12,9
  • Kernenergie: 12,5
  • Braunkohle: 11,2
  • Wasser und Wind: 1,2
  • Sonstige: 3,5
Anteil an der Stromerzeugung Deutschland 2005 in Prozent, Quelle VDEW
  • Kernenergie: 29
  • Braunkohle: 26
  • Steinkohle: 21
  • Erdgas: 10
  • Wind: 5
  • Wasser: 4
  • Heizöl: 3
  • andere erneuerbare Energien: 2

bwl
energie
impressum
mischkonzern
nachhaltigkeit
schluessel
umverteilung
vwl
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren