Laut Jeffrey Rubin, Chefökonom bei der kanadischen Bank CIBC, kommt die Zeit der Ölsände. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus Sand und teerähnlichem Bitumen, dass voneinander getrennt wird. Der Bitumen wird dann aufgearbeitet zu synthetischem Rohöl. Die Kosten dafür betragen derzeit laut dem Förderer Suncor 11,95 USD je Barrel bei Tagebau (Trennung von Sand und Bitumen mit heißem Wasser) und 19,50 USD bei Abbau per in-situ-Methode (dabei wird Wasserdampf ins Erdreich gepumpt, der den Bitumen in tieferen Schichten löst und nach oben befördert. Rund 80 % der Ölsände müssen so abgebaut werden). Inklusive Abschreibungen betragen die Kosten 18,35 bzw. 25,50 CDN.
Der industrielle Abbau begann in Kanada 1967, allerdings gelang es erst in den 1990er Jahren, die Förderkosten auf ein profitables Niveau zu senken. Von 1996 bis 2004 wurden 21,3 Mrd. EUR alleine in Kanada in Förderprojekte investiert. Das Wirtschaftsministerium der Provinz Alberta erwartet weitere 80 Mrd. kanadische Dollar bis 2015. Derzeit sollen in Kanada 175 Mrd. Barrel wirtschaftlich abbaubare Reserven existieren, das wären nach Saudi-Arabien (260 Mrd.) weltweit die zweitgrößten Reserven. Insgesamt könnten in Kanada bis zu 1,6 Bio. Barrel liegen.
Derzeit werden aus Sand 1 Mio. Barrel täglich gewonnen, etwa so viel wie konventionell. Insgesamt fördert Kanada, zusammen mit der Offshore-Förderung, 2,5 Mio. Barrel / Tag. Bis 2015 soll die Produktion um 50 % steigen, wobei Ölsände dann 2,7 Mio. Barrel täglich liefern sollen. 1,6 Mio. Barrel täglich exportiert Kanada derzeit in die USA.
Quelle: FR-Plus vom 31. März 2006
Ölsand in Wikipedia
martin1969 - 2. Apr, 14:23